MPU-VORBEREITUNG

Der Weg zurück zum Führerschein

MPU-Vorbereitung bei Cestic Coaching

Sicher durch die MPU!
Schritt für Schritt

Kontaktaufnahme mit Cestic Coaching

Kontaktaufnahme mit Ihrem MPU-Coach und Terminvereinbarung zur unverbindlichen Erstberatung (30min.)

Unverbindliche Erstberatung

Klärung der Gründe zur MPU, sowie Rahmenbedingungen und Kosten der MPU-Vorbereitung

Aktenanforderung durch MPU-Coach

Mit Ihrem Einverständnis fordert der MPU-Coach die notwendige Führerscheinakte in der Fahrerlaubnisbehörde an

Hilfestellung bei den Behörden

Unterstützung beim Führerscheinantrag in der Fahrerlaubnisbehörde und
Empfehlung der geeigneten MPU-Begutachtungsstelle

Erste Sitzung

Gemeinsame Akteneinsicht und Deliktanalyse (Coaching-Modul 1)

Folgende Sitzungen

Analyse der Deliktursachen und Aufarbeitung persönlicher Verhaltensmuster (Coaching-Modul 2-4)

Endphase

MPU-Simulation (mit einem ehem. MPU-Gutachter) (Coaching-Modul 5)

Letzte Sitzung

Aushändigung der Bescheinigung über die Teilnahme an der MPU-Vorbereitung

MPU-Termin

Sicheres Erscheinen und erfolgreiches Bestehen der MPU

Das individuelle Coaching-Konzept

Aufbau und Inhalte der MPU-Vorbereitung

Während des gesamten Vorbereitungsprozesses passt sich der MPU-Coach individuell auf Ihre Bedürfnisse und Geschwindigkeit an.

Die modulare MPU-Vorbereitung nach den gültigen Beurteilungskriterien (4. Auflage 2022) stellt sich im ALL IN Coaching-Paket wie folgt zusammen: 

Kostenlose Erstberatung

Kennenlernen und Planung 

  • Termin nach Vereinbarung
  • Aufklärung über die MPU – Was kommt auf Sie zu?
  • Besprechung Ablauf und zeitliche Planung Ihrer MPU-Vorbereitung
  • Klärung der Rahmenbedingungen und Kosten
Coaching-Modul 1

Deliktanalyse

  • Akteneinsicht (Aktenanforderung durch MPU-Coach)
  • Analyse der aktenkundigen Delikte, die zur MPU geführt haben
  • Eignungsbedenken bzw. Fragestellung der Führerscheinstelle besprechen
  • Klärung der Problemeinsicht und Motivation zur Veränderung
  • ggfs. Analyse eines vorherigen negativen MPU-Gutachtens
Coaching-Modul 2

Hintergründe und Motive

  • Besprechung der Gründe der aktenkundigen Delikte
  • Ursachenanalyse der aktenkundigen Delikte
  • Lebenslaufanalyse
  • Konsumverlaufsanalyse (bei Alkohol- und Drogendelikten)
Coaching-Modul 3

Verhaltensreflexion und Verhaltensänderung

  • Bestehende Verhaltensmuster erkennen und hinterfragen
  • Verhaltens- und Einstellungsänderungen herausarbeiten
  • Motivation für die langfristige Verhaltens- und Einstellungsänderungen besprechen
Coaching-Modul 4

Rückfallprophylaxe

  • Rückfallgefahren definieren und analysieren
  • Verhalten und Umgang mit möglichen „Rückfallrisiken“ besprechen
  • Intensive Erarbeitung von Vermeidungsstrategien, die eine Rückfallgefahr minimieren (z.B. Stressmanagement und „Kontrolliertes Trinken“)
Coaching-Modul 5

MPU-Simulation & Feedbackgespräch

  • Durchführung einer MPU-Simulation (mit einem ehem. MPU-Gutachter)
  • Feedbackgespräch und Einschätzung zum MPU-Ergebnis
  • Nacharbeit bei Bedarf

Alle erarbeiteten Themen und Inhalte der MPU-Vorbereitung werden während den Sitzungen schriftlich festgehalten und dokumentiert, damit Sie Ihre individuellen Antworten und Themen jederzeit nachlesen und festigen können. Alle Materialien werden vom MPU-Coach zur Verfügung gestellt. Lediglich Ihr Erscheinen und Ihre Motivation ist notwendig, um sicher durch die MPU zu kommen. Ganz egal, ob online per Videoschulung über Zoom, Microsoft Teams, FaceTime oder persönlich vor Ort. Ihr MPU-Coach begleitet Sie strukturiert und zielführend zurück zum Führerschein.

Um einen MPU Termin zu erhalten gehen folgende Schritte voraus:

  1. Sie stellen bei Ihrer zuständigen Fahrerlaubnisbehörde den Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis.
  2. Die Fahrerlaubnisbehörde teilt Ihnen dann final mit ob eine MPU notwendig ist.
  3. Ist dies bestätigt und Sie müssen die MPU absolvieren, müssen Sie eine MPU-Begutachtungsstelle nennen.
    • Tipp: Setzten Sie sich vorher mit mir in Verbindung, damit ich Ihnen eine geeignete MPU-Stelle empfehlen und wichtige Informationen mitgeben kann.
  4. Die Fahrerlaubnisbehörde schickt dann Ihre Akte an die genannte MPU-Stelle.
  5. Nach Eingang Ihrer Unterlagen nimmt die MPU-Stelle Kontakt zu Ihnen auf und schickt Ihnen eine Rechnung zu.
  6. Nach Bezahlung der Begutachtungsgebühren erhalten Sie schriftlich die Einladung und den Termin zur MPU.
  7. Nun haben wir noch einige Zeit um Sie gezielt auf die MPU vorzubereiten.

Für die Beantragung in der Führerscheinstelle benötigen Sie folgende Unterlagen:

  1. Erste-Hilfe Kurs-Bescheinigung
  2. Sehtest-Bescheinigung
  3. Biometrisches Passbild
  4. Führungszeugnis
    • Achtung: Die Beantragung eines Führungszeugnisses kann in einigen Führerscheinstellen vor Ort mit beantragt werden, bei einigen müssen die Führungszeugnisse vorab im Rathaus oder Bürgeramt (mit Belegart „O“) beantragt werden. Bitte informieren Sie sich oder fragen Sie bei mir nach.
  5. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen werden diese inklusive der Führerscheinakte an die gewünschte MPU-Begutachtungsstelle geschickt.

Die Bearbeitungszeit beider Stellen bis zum Erhalt des MPU-Termins kann zwischen 6-10 Wochen betragen.

Sie können sich direkt über das Kontaktformular für den Erste-Hilfe Kurs (9 UE) anmelden. Ich melde mich mit einem zeitnahen Kurstermin bei Ihnen. Alle Bescheinigungen erhalten Sie am selben Tag.

Zwischen der Auffälligkeit (Straftat) im Straßenverkehr und der schriftlichen Mitteilung der Fahrerlaubnisbehörde (Anordnung zur MPU) können in der Regel mehrere Wochen bis 12 Monate vergehen.

Sofern ein Gerichtsverfahren in Bezug auf Ihre Straftat (Delikt) im Straßenverkehr geführt wurde dauert es nach Beendigung des Strafverfahrens 4-12 Wochen bis sich die Fahrerlaubnisbehörde bei Ihnen meldet.

  • Wichtige Info: Unabhängig davon welches Gerichtsurteil Sie erhalten haben, kann die Fahrerlaubnisbehörde gesondert entscheiden und eine MPU anordnen, sofern Zweifel an Ihrer Fahreignung bestehen. Die Beendigung des Gerichtsverfahrens, auch zu Ihrem Gunsten, räumt die Zweifel an Ihrer Fahreignung nicht automatisch auf und kann deswegen in Form einer MPU gesondert beurteilt werden.

Lassen Sie keine Zeit verstreichen und setzten Sie sich zeitnah nach Auffälligkeit  mit mir in Verbindung damit die Bearbeitungszeit der Behörden sinnvoll genutzt werden kann (z.B. Anmeldung zum Abstinenzkontrollprogramm). Über das Kontaktformular können Sie unverbindlich Ihren Fall schildern.

Damit die Antragstellung in der Führerscheinstelle reibungslos funktioniert!

Jetzt Antragsformular – Neuerteilung der Fahrerlaubnis downloaden!

Keine Zeit verlieren und den Termin in der Führerscheinstelle vereinbaren!

Hier geht’s direkt zum Online-Terminplaner!

Ihr MPU-Coach kümmert sich um eine schnelle Fahrerlaubnisprüfung.

MPU bestanden?

Wir unterstützt Sie auch nach dem MPU-Termin

Die Fahrerlaubnisbehörde kann zusätzlich zur bestandenen MPU die Neuerteilung der Fahrerlaubnis in einer Fahrschule verlangen, damit Ihnen der Führerschein wiederteilt wird:

Nach §20 Abs. 2 FeV (Fahrerlaubnisverordnung) kann die Fahrerlaubnisbehörde eine Fahrerlaubnisprüfung anordnen, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahmen rechtfertigen, dass Sie nach §16 Abs. 1 und §17 Abs. 1 die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr besitzen.

Dies kann bedeuten, dass Sie eine theoretische Prüfung und/oder eine praktische Fahrerlaubnisprüfung ablegen müssen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fahrschulen ermöglicht Cestic Coaching Ihnen die schnelle Anmeldung in der Fahrschule und eine zeitnahe Vorstellung zur Prüfung.

Für die Antragstellung auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis (nach §20 FeV Abs. 2) in der Fahrerlaubnisbehörde benötigen Sie:

  • einen Sehtest (nicht älter als 2 Jahre)
  • 2x Passfotos
  • Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung (9 UE)
    • Online Anmelden!

Auch im Falle keiner offiziellen behördlichen Anordnung zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach §20 FeV Abs. 2, bietet sich bei häufigen Verkehrsdelikten, z.B. mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstöße,  als Maßnahme eine „Beobachtungsfahrt“ mit einem Fahrlehrer an.

Mit dem Nachweis der Teilnahme an der Beobachtungsfahrt zeigen Sie dem MPU-Gutachter am Tag Ihrer MPU, dass Sie sich freiwillig mit Ihrem praktischen Fahrstil auseinandergesetzt haben und sich nochmal fachlich ausbilden ließen. Dies dient als zusätzlicher Nachweis über Ihre Fahreignung und kann das MPU-Gutachten positiv beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns oder schauen Sie in den FAQ-Bereich

  • Kann ich die MPU in meiner Muttersprache absolvieren?

    Ja, die Möglichkeit besteht das MPU-Gutachtengespräch in Ihrer Muttersprache zu absolvieren.
    Darüber hinaus kann die MPU-Vorbereitung neben Deutsch und Englisch in den Sprachen Ex-Yu (Serbisch, Bosnisch und Kroatisch) gehalten werden. Alle Materialien sind in diesen Sprachen übersetzt und ermöglicht Ihnen eine gezielte
    Vorbereitung ohne Sprachbarrieren.

  • Für wen eignet sich das ALL IN Coaching Paket 2?

    Das ALL IN Paket ist bei Alkohol- und Drogendelikten, sowie bei Mehrfachfragestellungen zu empfehlen. Außerdem für Personen geeignet, welche eine vollumfängliche Unterstützung bei allen administrativen Aufgaben neben der inhaltlichen MPU-Vorbereitung wünschen, wie z.B. bei der Antragstellung in der Führerscheinstelle, Beantragung des Führungszeugnisses oder Anmeldung zum Abstinenzkontrollprogramm etc. Zudem wird die Aktenanforderung vom MPU-Coach übernommen.

  • Was genau erwartet mich bei der MPU?

    MPU steht für: Medizinisch-Psychologische Untersuchung.
    Die MPU beinhaltet den medizinischen Checkup incl. Reaktionstest und das psychologische Gutachtengespräch mit einem Verkehrspsychologen. Spätestens beim Gutachtengespräch fallen die meisten Leute aufgrund mangelnder Vorbereitung durch. Die MPU ist immer „anlassbezogen“. D.h. Sie werden konkret zu Ihrem Vergehen befragt.
    Um die MPU sicher zu bestehen ist eine intensive MPU-Vorbereitung notwendig. Hierzu gehört die Aufarbeitung der Problematik im Straßenverkehr und die Einsicht über das Fehlverhalten, damit die Verhaltensänderung dem Psychologen glaubhaft vermittelt werden kann. Klar im Fokus der MPU steht die zukünftig (veränderte) Verhaltensweise im Straßenverkehr und damit verbunden die Eignung zum Führen eines Kfz. Ihr MPU-Coach begleitet Sie dabei.

  • Was kostet eine MPU?

    Die Kosten für eine MPU sind sehr unterschiedlich und hängen von der Fragestellung und dem Untersuchungsumfang ab, d.h. je nach dem welche und wie viele Vergehen Sie haben, rechnen sich die Kosten für die MPU. Die Preise beginnen bei etwa 400€ und können über 1.000€ hinausgehen. Wir schätzen die Kosten für Sie gerne ein. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

  • Wo kann ich die MPU absolvieren?

    Sie entscheiden selbst in welcher amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung Sie die MPU ablegen möchten. Wir beraten Sie gerne und sprechen Ihnen eine Empfehlung aus, ebenso unterstützen wir Sie bei der Terminvereinbarung in der Begutachtungsstelle, welche mit der Antragsstellung in der Führerscheinstelle verbunden ist.

  • Wie ist der Ablauf einer MPU?

    Nach Ankunft und Vorstellung am Empfang der Begutachtungsstelle kommt folgendes auf Sie zu:
    - Zunächst müssen Sie den Fragebogen zu Ihrer Person ausfüllen ca. 30 min.
    - Danach folgt in der Regel die medizinische Untersuchung ca. 30 – 60 min.
    - Anschließend der Reaktionstest ca. 30 – 60min.
    - als letzter Schritt folgt das psychologische Gutachtengespräch ca. 60 min. Etwa 4-5 Stunden sollten Sie für die MPU bei der Begutachtungsstelle einplanen. Am besten nehmen Sie sich an diesem Tag nichts vor, um entspannt, gelassen und ohne jeglichen Zeitdruck in das MPU-Gutachten zu gehen. Sicherlich werden Sie an diesem Tag eine kleine Aufregung verspüren, doch Ihre gute und intensive Vorbereitung wird es Ihnen ermöglichen selbstbewusst und selbstsichern das MPU Gutachten anzutreten. Vorbereitung ist alles, um sicher durch die MPU zu kommen!

  • Welche Fragen erwarten mich bei der MPU?

    Folgende Fragen können auf Sie zukommen mit deren Beantwortung Sie Ihre Fahreignung beweisen:

    - Sind Sie ein guter Autofahrer gewesen?
    - Wenn Sie kein guter Autofahrer gewesen sind, warum haben Sie keinen Unfall gebaut?
    - Wie würden Sie Ihr damaliges Verhalten beschreiben?
    - Wie schätzen Sie Ihr heutiges Verhalten ein?
    - Warum wollen Sie sich zukünftig an Regeln halten?
    - Wie glauben Sie, würden Sie heute auf bestimmte Situationen im Verkehr reagieren?
    - Wie genau hat sich Ihr Verhalten verändert?
    - Was macht Sie so sicher, dass Sie zukünftig nicht nochmal gegen Regel verstoßen werden?

  • Was ist, wenn ich die MPU nicht bestehe?

    Jeder hat eine zweite Chance verdient! Spätestens jetzt sollten Sie allerdings eine gute MPUVorbereitungsstelle aufsuchen und sich gezielt auf Ihre zweite MPU vorbereiten. Nach intensiver Vorbereitung können Sie dann erneut den Führerscheinantrag stellen und einen Termin in der MPU-Begutachtungsstelle vereinbaren. Wir unterstützen Sie dabei und bringen Sie sicher durch die MPU.

  • Wird das negative Gutachten automatisch an die Fahrerlaubnisbehörde geschickt?

    Nein, die Begutachtungsstelle braucht hierzu Ihr Einverständnis. Lassen Sie sich das negative Gutachten ausschließlich nach Hause zu schicken. So können Sie im Nachgang gemeinsam mit Ihrem MPU-Coach die Ursachen, die zum negativen (ungünstigen) Gutachtenergebnis geführt haben, analysieren und aufarbeiten.

  • Was bedeutet günstiges MPU-Ergebnis, ungünstiges MPU-Ergebnis und Kursempfehlung?

    Günstiges Ergebnis bedeutet, dass die Zweifel an Ihrer Fahreignung beseitigt wurden und Sie die MPU erfolgreich bestanden haben.
    Ungünstiges Ereignis bedeutet, dass weiterhin Zweifel an Ihrer Fahreignung bestehen und Sie die MPU leider nicht bestanden haben.
    Kursempfehlung: Das bedeutete, dass Sie das MPU-Gutachten noch nicht bestanden haben, aber auch nicht durchgefallen sind. Sie bekommen hier die Möglichkeit einer Nachschulung nach §70 FeV, um letzte Zweifel endgültig zu beseitigen. Die Teilnahmebescheinigung der Nachschulung müssen Sie dann innerhalb von 4-6 Woche der Fahrerlaubnisbehörde vorlegen, damit die MPU nachträglich als bestanden anerkannt wird. Wir beraten Sie auch hierzu gerne und setzten Sie mit dem richtigen Ansprechpartner in Verbindung.

  • Was muss ich zur MPU mitbringen?

    Sie sollten unbedingt Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass, sowie Abstinenznachweise (je nach Anlass Urin-/Blut-/Haaranalyse) bei Alkohol- oder Drogendelikten mitbringen und die Teilnahmebescheinigung der MPU-Vorbereitung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich & kostenfrei!






    I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.